Gebührenordnung in Südtirol
Kehr- und Überprüfungsordnung in Südtirol
Ganz interessant, was in anderen Ländern der Schornsteinfeger - dort heißt er Kaminkehrer - so tut. Ein Beispiel aus dem italienischen Südtirol zeigt, was freier Markt bedeuten kann:
Kaminkehrer: Gesetze, Regeln, neue Tarifordnung
Ein sauberer Kamin und eine Ruß freie Heizanlage sind die ersten Voraussetzungen für energiesparendes
Heizen. Außerdem ist die Pflege von Heizanlage und Kamin ein Muss im Sinne der Luftreinhaltung. Aus diesem Grund schreibt das Gesetz sehr detailliert vor, von wem, wie, wann und wie oft Kamin und Heizanlage zu putzen sind.
Für die Zukunft
Wir sorgen für Brandschutz
Feuer hat zwei Gesichter: Es strahlt Wärme aus, birgt aber gleichzeitig auch Brandgefahr.
Wir sorgen für Sicherheit
Feuerstätten stellen bei unsachgemäßer Betreibung Gefahrenquellen dar, die gesundheitsschädliche Folgen
haben können, Damit es erst gar nicht so weit kommt, überprüfen wir regelmäßig wiederkehrend Feuerstätten.
Wir sind kompetent festzustellen, ob die sichere Benutzbarkeit gewährleistet ist.
Wir sorgen für Umweltschutz
In der Entwicklung unserer Zivilisation nimmt das Feuer
einen großen Stellenwert ein. Doch Feuer, das zum
Heizen benötigt wird, belastet die Umwelt, wenn nicht
sachgemäß damit umgegangen wird. Wir sind kompetent festzustellen, ob Heizungsanlagen umweltfreundlich und energiesparend arbeiten.
Wir sorgen für neutrale Beratung
Unsere Arbeit setzt bereits ein, sobald sich der Einbau
einer Heizungsanlage in der Planung befindet. Wir sind kompetent, in einschlägigen Bereichen des Brandschutzes, der Heizungstechnik sowie des Umweltschutzes neutral zu beraten.
Zum Glück gibt?s den
Schornsteinfeger
Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann
Moderne ÖI- und Gasheizungen produzieren kaum noch Ruß.
Trotzdem kommt der Schornsteinfeger regelmäßig, um den
Schornstein zu kehren. Das ist sinnlos!
Das Problem ist, dass der Schornsteinfeger traditionell mit den Begriffen "Ruß" und "Schwarz" in Verbindung gebracht wird. Früher wusste man, er reinigt den Schornstein und anschließend funktioniert er wieder. Bei modernen Feuerstätten sieht man zwar kaum noch Ruß, die Abgase enthalten jedoch unsichtbare Schadstoffe wie beispielsweise
Kohlenmonoxid. Es ist also die Aufgabe unseres Handwerks,
durch die Überprüfung der Abgasführung die sichere Benutzbarkeit der Feuerstätte sicherzustellen.
Wird da nicht etwas übertrieben?
Keinesfalls. In Großbritannien gab es von 1989 bis 1998 533 Tote durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die von Beheizungsgeräten verursacht wurden. Erschreckende Zahlen gibt es auch aus anderen Ländern. In Deutschland hingegen ist die Anzahl der Todesfälle und Verletzten so gering, dass sie nicht einmal von der Statistik erfasst wird.
Gericht hat geurteilt
Jährliche Reinigung des Schornsteins ist zu dulden !
Besitzer von Ölheizungen und offenen Kaminen müssen ihre Schornsteine in jedem Fall einmal pro Jahr vom Schornsteinfeger reinigen lassen. Diese Regelung der rheinland-pfälzischen Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) ist «wegen des öffentlichen Interesses an der Feuersicherheit» zumutbar und widerspricht nicht dem Gebot der Verhältnismäßigkeit, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz in einem am Montag veröffentlichten Urteil.
Gutachten Jülich
Studie im Auftrag des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks
Kurzfassung vom 6. Mai 2003
Doppelmessung
Doppelmessung durch das Schornsteinfegerhandwerk und den Heizungsbauer ?
Das Schornsteinfegerhandwerk betreut bundesweit rd. 14 Mio. Gebäuden und führt die Bundesimmissionsschutzmessung
an 6 Mio. Öl- und 7,5 Mio. Gasfeuerstätten und rd. 22000 Festbrennstoff - Feuerstätten durch. Nur eine verschwindend geringe Zahl von Bürgern stellt die Tätigkeit des Schornsteinfegerhandwerks allgemein oder die Messtätigkeit im besonderen in Frage oder meint, eine »Doppelmessung« (Schornsteinfeger/Wartungsdienst) sei nicht notwendig.
Doch die Sache wegen Geringfügigkeit herunterzuspielen, wäre sicherlich der falsche Weg, denn jeder Bürger, der sich zu Wort meldet, hat Anspruch darauf, daß man ihm eine überzeugende Begründung gibt. Aufklärung ist in erster Linie Aufgabe eines jeden Berufsangehörigen, das heißt jedes Meisters und jedes Gesellen, denn sie sind vor Ort und haben den unmittelbaren Kontakt zu den Kunden. Da genügt es nicht einfach zu sagen, diese oder jene Tätigkeit ist im Gesetz angeordnet und muss deshalb gemacht werden.
Info 14 - Schornsteinfegerarbeiten
Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt:
?Was macht der Schornsteinfeger eigentlich an einer modernen Feuerstätte? Da entsteht doch gar kein Ruß und Dreck mehr!?
Bei jeder Verbrennung, egal ob Holz, Kohle, Heizöl oder Erdgas verbrannt wird, entstehen immer Verbrennungsrückstände und Abgase, dazu unter Umständen auch hohe Temperaturen. Bei der Verbrennung von Holz und Kohle entstehen Ruß und Teerprodukte, sowie teilweise sehr hohe Temperaturen und auch giftigen Rauchgase. Hier ist es einsichtig, dass der Schornsteinfeger die Feuerstätte und den Schornstein regelmäßig kontrollieren bzw. reinigen muss.
Eine Ölheizung ist da schon erheblich sauberer und sparsamer in der Verbrennung. Aber durch eine technische Störung oder schlechte Wartung können auch bei einer Ölheizung erhebliche Mengen an Ruß, giftige Rauchgase bzw. Abgase und hohe Temperaturen entstehen. Auch hier ist es sinnvoll, dass der Schornsteinfeger kontrolliert bzw. den Schornstein reinigt.
Info 13 - Abnahmetätigkeiten des Schornsteinfegers
?über die Abnahm etätigkeiten des Schornsteinfegers in Ihrem Gebäude
Für jede neue oder erneuerte Feuerungsanlage, wie z.B. die Erneuerung oder der Neueinbau einer Feuerstätte, eines Schornsteines/Abgasleitung oder eine Schornsteinsanierung, ist gemäß §§ 78/79 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (RLP) eine Bescheinigung vom Bezirksschornsteinfegermeister notwendig. Zudem fordern fast alle Hersteller von Feuerstätten, Abgasleitungen und Schornsteinen, sowie die Gasversorgungsunternehmen vor Inbetriebnahme einer Feuerstätte eine Prüfung und Begutachtung durch den Schornsteinfeger.