Schornsteinfeger/in: Ausbildungsaufbau Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
|
Praktische Ausbildung im Betrieb
|
Theoretische Ausbildung in der Schule und in Lehrgängen
|
Während der gesamten Ausbildungszeit
|
- Berufsbildung
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
|
In der Berufsschule während der gesamten Ausbildung
|
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
|
Unterricht ausbildungsbegleitend (Teilzeit- oder Blockunterricht)
- berufsbezogen:
z.B. Technologie, Technische Mathematik
- allgemein bildend:
Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde
|
Im 1. Ausbildungsjahr
|
- Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes sowie des Umweltschutzes
umweltgerechter Umgang mit Stoffen
|
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
|
In überbetrieblichen Lehrgängen der Berufsbildungsstätte in Kaiserslautern
|
- Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen
|
Im Schornsteinfegerhandwerk werden von der Berufsbildungs- stätte in Kaiserslautern überbetriebliche Lehrgänge zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung durchgeführt:
- im 1. Ausbildungsjahr 2 Wochen
- im 2. Ausbildungsjahr 3 Wochen
- im 3. Ausbildungsjahr 3 Wochen
|
- Instand halten von Reinigungs-, Kehr-, Mess- und Prüfgeräten
|
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
|
- Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse
|
- Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen
|
- Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen
|
- Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen
|
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
|
Im 2. und 3. Ausbildungsjahr
|
Vertiefen der Kenntnisse und Fertigkeiten des 1. Ausbildungsjahres
|
|
Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Funktion, Betriebs- und Brandsicherheit, Energieeinsparung und Umweltschutz
|
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
|